Monitoring

Bestandteil der ökologischen Aufwertung sind eine verpflichtende Erfolgskontrolle und ein Monitoring, für deren Durchführung gegenüber der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Diepholz ein Nachweis erbracht wird. Ergebnisse werden dokumentieren und in schriftlicher Form in regelmäßigen Abständen zur Verfügung gestellt. 

Die Erfolgskontrolle dient zur Ermittlung des Stands der Durchführung sowie des Grads der Zielerreichung und somit des Erfolgs der Kompensationsmaßnahmen. Frequenz und Umfang der Kontrollen werden in vorheriger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Diepholz so gewählt, dass eine Beurteilung folgender Aspekte möglich ist:

Die Erfolgskontrolle dient zur Ermittlung des Stands der Durchführung sowie des Grads der Zielerreichung und somit des Erfolgs der Kompensationsmaßnahmen. Frequenz und Umfang der Kontrollen werden in vorheriger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Diepholz so gewählt, dass eine Beurteilung folgender Aspekte möglich ist:

Aspekte
Herstellungs- und Umsetzungskontrolle> Korrekte Ausführung der Maßnahmen nach Umfang und Qualität sowie Einhaltung verbindlicher Regelwerke
> Durchführung weiterer, notwendiger Maßnahmen zur Herstellungs-/Entwicklungspflege
Funktionserfüllungs- und Zielerreichungskontrolle> Einstellung des im Konzept definierten Zielzustands und ggf. Abweichungen vom Zielzustand
> Erfüllung prognostizierter ökologischer Funktionen der Biotope/Flächen (betrifft z.B. Annahme eines hergestellten Laichgewässers durch Amphibien)
> Entwicklungstendenzen
Zu berücksichtigende Aspekte im Rahmen des Monitorings

Nach Umsetzung der Maßnahmen erfolgt /erfolgte jeweils eine Abnahme der durchgeführten Maßnahmen durch die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Diepholz.

UNB und BUND
Ortstermin mit UNB und BUND

Auf Grundlage der Erkenntnisse des Monitorings wird bei unerwünschten Entwicklungen der Flächen/Biotope durch Anpassung und Optimierung des Managements und der Pflege ggf. zielgerichtet gegensteuert, damit prognostizierte Aufwertungspotentiale und die daraus resultierenden Werteinheiten erzielt werden können.