Maßnahmen

Die ökologische Aufwertung im Rahmen unseres Projektes umfasst sowohl Acker als auch Grünlandflächen. Es werden je nach Vornutzung unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt.

Maßnahmenbereich Grünland

Das zuvor intensiv genutzte Grünland wird über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren auszuhagern. Alle eventuell im Grünland vorhandenen Drainage-Einrichtungen wurden dauerhaft entfernt.

Beseitigung Drainage

Die Bewirtschaftung der Fläche umfasst eine zweischürige Aushagerungsmahd mit Abtransport des Mahdguts. Mahdzeitpunkte und Beweidung werden dabie mit dem Gebietsmanagement abgestimmt, eine Mahd sowie bodenbearbeitende Maßnahmen wie Walzen oder Schleppen sollten i. d. R. jedoch aufgrund der Brutperiode wiesenbrütender Vogelarten nicht vor dem 15. Juni erfolgen. Das Schleppen von Grünlandflächen ist im Frühjahr bis zum 15. März, in Jahren mit besonders mildem Witterungsverlauf ggf. nur bis zum 01. März möglich. Eine Neueinsaat, der Einsatz von mulchenden Geräten und die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln sind untersagt.

Zusätzlich zur Bewirtschaftung wurden in den nördlichen, extrem artenarmen Bereichen der Grünlandflächen gezielt Arten aus dem Zielartenspektrum eingebracht, da hier aufgrund der Artenarmut ansonsten nicht von einer Etablierung artenreicheren Grünlands in absehbarer Zeit ausgegangen werden kann.

Darüber hinaus ist eine Anlage der Blänken/Wiesentümpeln als flache, teilweise trockenfallende Geländemulden auf den Grünlandflächen erfolgt. Die Blänken sind hauptsächlich durch Niederschlagswasser gespeist, vereinzelt wurde jedoch auch ein Grundwasseranschnitt angestrebt. Eine Wasserführung sollte insbesondere im Frühjahr bestehen, ein zumindest teilweises Austrocknen im Sommer ist jedoch explizit erwünscht. Zusätzlich ist durch die Erstellung von Verwallungen der Abfluss von Oberflächenwasser in den Bereichen der anzulegenden Blänken reduziert worden.

Anlage Blänken und Verwallungen 
Neu angelegt Blänke nach Mahdgutübertragung

Maßnahmenbereich Acker

Ziel ist auch hier die Entwicklung von extensiv genutztem Grünland. Als vorbereitende Maßnahme erfolgt dazu eine Aushagerung der entsprechenden Fläche über eine Vegetationsperiode, durch den Anbau von Roggen, der im Frühling/Frühsommer als Grünroggen geerntet werden.

Des Weiteren wird auf einer Teilfläche die Entwicklung von Saumstrukturen/Halbruderalen Staudenfluren und auf einer weiteren Teilfläche die Entwicklung bzw. Etablierung einer Streuobstwiese angestrebt.